Internationaler Frauenkampftag 8.März
Münchner Aktionsbündnis 8. März. Demonstration ab 17:30 Uhr
Münchner Aktionsbündnis 8. März. Demonstration ab 17:30 Uhr
Vom Traum der Politik zum Albtraum der davon abhängigen Menschen
Unser Video entstand als No Budget-Produktion während der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen.
„Die anderen Mütter freuten sich über die ersten Schritte ihrer Kinder – wir planten unseren ersten Rollstuhl.“
Siegurd Seifert, Journalist (DFJV), interviewte Patricia Koller zur Situation von Menschen mit Behinderungen
Der Behindertenverband Bayern e.V. startete dieses Mitmachprojekt zur Unterstützung Betroffener
Termine 2021: Am Freitag, den 7. MAI und am Sonntag, den 1. AUGUST
Anmeldung: Email und Passwort 8 -stellig mit Sonderzeichen, Groß/und Kleinbuchstaben, Zahlen
Am 28.10.2020 ist das hoch umstrittene Intensivpflegegesetz (IPREG) in Kraft getreten…
Wir wollen erreichen, dass Applied Behaviour Analysis (ABA) und alle Therapieangebote, die auf eine Anpassung autistischer Menschen an eine Norm abzielen, verboten werden.
Der Hohenhamelner Kurier hat am 17. Dezember 2020 auf unser Mitmachprojekt aufmerksam gemacht und unseren Aufruf verbreitet.
Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderungen
Der 25. November ist ein jährlicher Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen.
Wir schämen uns für die bayerische Flüchtlingspolitik und unterstützen die Petition des Bündnisses
Inzwischen bin ich bei Ämtern und Behörden verschrien, weil ich am Recht auf Bildung für meinen Sohn festhalte.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen* – 25. November 2020
Wir Menschen mit Behinderung sind nicht immer einer Meinung…
Patricia Koller über ihre Motivation als Aktivistin für Behindertenrechte und Inklusion in der Courage 4/2020
Ich fordere, dass alle Kinder gemeinsam in eine Regelschule gehen können.
Am 25. November geht’s wieder auf die Straße!
Verschickung – das war nach 1945 der Sammelbegriff für das Verbringen von 8-12 Millionen Klein- und Schulkindern, wegen gesundheitlicher Probleme, in Kindererholungsheime und -heilstätten in den 50/60/70er bis in die 80/90er Jahre.
Die „Akteneinsicht“ besteht aus nummerierten Leerblättern. Wie sollen Behördenopfer des Bezirks Oberbayern ihre Rechte durchsetzen können, wenn ihnen mit diesen üblen Tricks der Einblick in die Vorgänge verweigert wird?
Inklusion bedeutet, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen.
Diskriminierung von Menschen mit Behinderung
Barrierefreiheit heißt ohne fremde Hilfe Zugang zu allem möglichen.